Sternnamen

Sternnamen
Stern|namen,
 
individuelle Bezeichnung eines Sterns, speziell die aus der Antike und dem Arabischen stammenden, auch heute noch neben den neueren Bezeichnungen in den Sternkatalogen gebräuchlichen Namen für besonders helle beziehungsweise auffällige Sterne.
 
In den Kulturen des Mittelmeerraums wurden neben den Sternbildern und den Planeten (»Wandelsternen«) nur wenige Einzelsterne mit Namen versehen. Die übrigen auffälligen Sterne erhielten Bezeichnungen gemäß ihrer Lage innerhalb eines Sternbilds (so in den von Hipparch und von Ptolemäus erstellten ersten Sternkatalogen). Diesen im 8. und 9. Jahrhundert ins Arabische übersetzten Bezeichnungen ordnete um 974 as-Sufi die im arabischen Raum verwendeten, zu ganz anderen Sternbildvorstellungen gehörenden Sternnamen zu, die dann ihrerseits vom 10. Jahrhundert an ins Lateinische übernommen beziehungsweise übersetzt wurden. Aus dem Arabischen stammen z. B. die Sternnamen Aldebaran, Algol, Atair, Beteigeuze, Deneb, Rigel und Wega. Erste philologische Deutungen der arabischen Sternnamen durch J. Scaliger und H. Grotius (1600) ergaben neue, von J. Bayer in seinem Sternatlas »Uranometria« (1603) verwendete Namensformen. Aus dem 1665 von Thomas Hyde (* 1636, ✝ 1703) übersetzten Sternkatalog des Ulug Beg (1437) entnahm dann G. Piazzi für seinen Sternkatalog (1814) nochmals mehr als neunzig angeblich arabische Sternnamen.
 
In der »Uranometria« sind von Bayer erstmals die Sterne eines Sternbilds mit den Kleinbuchstaben des griechischen (und des lateinischen) Alphabets etwa in der Reihenfolge abnehmender scheinbarer Helligkeit bezeichnet worden (z. B. α und β Geminorum für Castor und Pollux). Mit Zunahme der Zahl teleskopisch erfassbarer Sterne wurden von J. Hevelius (1661, 1690) und dann von J. Flamsteed (1725) die Buchstaben durch eine von Norden nach Süden fortlaufende Nummerierung innerhalb eines Sternbilds ergänzt beziehungsweise ersetzt (z. B. 61 Cygni). Eine solche Durchnummerierung erfolgte später bei allen Durchmusterungen, speziell bei der Bonner Durchmusterung jeweils innerhalb einer Deklinationszone (z. B. für Beteigeuze, α Orionis, BD + 7º 1055). - In ähnlicher Weise werden heute auch spezielle Himmelsobjekte (Nebel, Galaxien, Radio- und Röntgenquellen u. a.) in entsprechenden Katalogen durch hinter die Katalogabkürzung gesetzte Zahlen (z. B. der Krebsnebel mit M 1 im Messier-Katalog, mit NGC 1952 im NGC) oder durch große lateinische Buchstaben hinter dem Sternbildnamen (bei Radioquellen, z. B. Taurus A) bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternnamen — Sternnamen, s. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne«, S. IV …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Иделер, Христиан Людвиг — Христиан Людвиг Иделер нем. Christian Ludwig Ideler …   Википедия

  • Christian Ludwig Ideler — Ideler redirects here. For the psychiatrist, see Karl Wilhelm Ideler; for the moon crater, see Ideler (crater). Christian Ludwig Ideler (September 21, 1766 – August 10, 1846), German chronologist and astronomer, was born near Perleberg on the… …   Wikipedia

  • Asterismus (Astronomie) — Sternbilder des Südhimmels, Darstellung von 1661 Als Sternbild wird seit der Antike jeweils eine Gruppe von etwa 10 30 Sternen bezeichnet, denen am Himmel eine mythologische Figur zugeordnet wurde. Sternbilder waren in fast allen Kulturen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronym — Der aus dem Griechischen stammende Ausdruck Astronym (Sternnamen), der im Deutschen im Unterschied zum Englischen noch relativ wenig Verwendung findet, bezeichnet einen Eigennamen von astronomischen Objekten. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayer-Flamsteed-Code — Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern. Viele der heute bekannten Sternnamen stammen noch aus der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Benennung von Sternen — Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern. Viele der heute bekannten Sternnamen stammen noch aus der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Blütezeit des Islam — Als Blütezeit des Islam wird die unter den Abbasiden (749–1258) entwickelte Hochkultur in den arabisch beherrschten Gebieten bezeichnet. Das Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung wurde unter anderem Bagdad, das um 800 mehr als 100 …   Deutsch Wikipedia

  • Blütezeit des Islams — Als Blütezeit des Islam wird die unter den Abbasiden (749–1258) entwickelte Hochkultur in den arabisch beherrschten Gebieten bezeichnet. Das Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Forschung wurde unter anderem Bagdad, das um 800 mehr als 100 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig Ideler — (* 21. September 1766 in Groß Breese bei Perleberg; † 10. August 1846 in Berlin) war ein deutscher Astronom. Ab 1794 war er Königlicher Astronom und Berechner der Landeskalender. 1810 wurd …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”